Titel 1 | Titel 2 | Titel 3 |
SB1 – Wirbelsäulenerkrankungen
z.B.: Morbus Bechterew; rheumatoide Arthritis mit Wirbelsäulenbeteiligung; Wirbelsäulenfrakturen (auch postoperativ); Skoliose; Osteoporose; Bandscheibenvorfall/-OP; Kreuz-/Nacken-/Rückenschmerzen |
20 | A-MFB |
SB2- Becken- u. Extremitätenverletzungen/-operationen
z.B.: Störung nach traumatischer Schädigung, Operationen, Verbrennungen, Verätzungen; nach Endoprothesen-Implantation; Arthrodesen; Kontrakturen/Narben; Handfunktionsstörun/-verletzung |
20 | A-MFB |
SB3 – Becken- u. Extremitätenverletzungen/-operationen
z.B.: Amputationen nach Abschluss der Wundheilung; angeborene Fehlbildungen |
30 | A-MFB |
SB4 – Knochen-, Gelenk- u. Weichteilerkrankungen
z.B.: Gelenkerkrankungen (vorwiegend Schulter/Ellenbogen/Hand mit prognostisch kurzeitigem Behandlungsbedarf) wie: reaktive Arthritis; Arthritis psoriatica; Arthritis bei Kollagenosen; Schultersteife, Arthrosen; degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates;Polyarthritis;rheumatische Erkrankungen, Fibromyalgie |
6 | A-MFB |
SB5 – Knochen-, Gelenk- u. Weichteilerkrankungen
z.B.: Gelenkerkrankungen/Störung der Gelenkfunktion mit prognostisch länger dauerndem Behandlungsbedarf wie: Arthritis/Arthrose; rheumatiode Arthritis; Schultersteife; degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates; Polyarthritis;rheumatische Erkrankungen, Fibromyalgie |
20 | A-MFB |
SB6 – Knochen-, Gelenk- u. Weichteilerkrankungen
z.B.: Sympathische Reflexdystrophie (SRD); Morbus Sudeck; CRPS (vorwiegend obere Extremität) |
30 | A-MFB |
SB7 – Gefäß-, Muskel- u. Bindegewebserkrankungen, insbes. systemische Erkrankungen
z.B.: Muskeldystrophie; Myotonie; Myasthenie; Sklerodermie; Myopathie |
30 | A-MFB A-SPB |
Die Verordnung kann auf Einzel- oder Gruppentherapie, in der Praxis oder im Hausbesuch ausgestellt werden.
Erläuterung der Abkürzungen:
IS = Indikationsschlüssel
GVM = Gesamtverordnungsmenge
HM = Heilmittelverordnung im Regelfall
MFB = Motorisch-funktionelle Behandlung
SPB = Sensomotorische/ perzeptive Behandlung
HLT = Hirnleistungstraining/ neuropsychol. orient. Behnadlung
PFB = Psychisch – funktionelle Behandlung
TA = Thermische Anwendung
Sch = Schiene
A = Vorrangiges Heilmitte
B = Optionales Heilmittel
C = ergänzendes Heilmittel
Nach Erreichen der GVM kann eine Verordnung außerhalb des Regelfalls ausgestellt werden.