IS | GVM | HM | |
PS2 | 3.2 Neurotische Personlichkeits- und Verhaltensstörungen
z.B.: Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen, Angststörung, Essstörung, Persönlichkeits- und Verhaltensstörung; Borderline-Störung; Neurose; Psychosomatose; Phobie; posttraumatische Belastungstörung; Zwangsstörung |
40 | A-PFB |
PS3 | 3.3 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen z.B.: postschizophrene Depression; depressive Episode; Psychose; Alterspsychose; Altersdepression |
40 |
A-PFB B-HL |
PS4 | 3.4 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen z.B.: Abhängigkeistsyndrom; Suchtkrankheit |
40 |
A-PFB A-HL |
PS5 | 3.5 Organische, einschließlich symtomatischer psychischer Störungen z.B.: dementielles Syndrom; morbus Altzheimer insbesondere im Stadium der leichten Demenz (CDR 0,5 u. 1,0); Altersdemenz; Demenz |
40 | A-HL
A-PFB |
Erläuterung der Abkürzungen:
IS = Indikationsschlüssel
GVM = Gesamtverordnungsmenge
HM = Heilmittelverordnung im Regelfall
MFB = Motorisch-funktionelle Behandlung
SPB = Sensomotorische/ perzeptive Behandlung
HLT = Hirnleistungstraining/ neuropsychol. orient. Behnadlung
PFB = Psychisch – funktionelle Behandlung
TA = Thermische Anwendung
Sch = Schiene
A = Vorrangiges Heilmitte
B = Optionales Heilmittel
C = ergänzendes Heilmittel
Nach Erreichen der GVM kann eine Verordnung außerhalb des Regelfalls ausgestellt werden.